(SV) Das SOK sucht Vereine, in denen Kobudo, Kyusho-Jitsu und Taijiquan trainiert wird oder die generell Interesse an der Aufnahme dieser Inhalte in das Training haben.
Entsprechende Vereine werden gebeten, Antworten auf die folgenden Fragen bis zum 15.07.2017 per Email an d.kiesswetter@kdnw.de zu senden:
(SV) Auf der BM Köln/Düsseldorf am 03.06.2017 in Düsseldorf ist ein schwarzes Sony Ericsson Smartphone verschwunden. Wer es gefunden hat, möge sich bitte mit der KDNW-Geschäftsstelle unter Tel. (0203) 99 72 10 oder per Email (info@kdnw.de) in Verbindung setzen. Danke für Eure Mithilfe.
2. KDNW-Tag am 11.11.2017: Ausschreibung online
(EMA) Am 11. November 2017 wird der zweite KDNW-Tag in Overath stattfinden. Neben spannenden Einheiten und Vorträgen für erwachsene Karateka wird es erstmals auch Angebote für Karate-Kids geben. Trainer/innen können zudem LE für die Lizenzverlängerung sammeln.
Die Flyer werden demnächst postalisch in die Dojos verschickt, alle Infos sind aber bereits jetzt online verfügbar.
(EMA) Am kommenden Samstag, den 17.06.2017 ist es so weit: Karate präsentiert sich mit einem Wettbewerb bei den Ruhr Games!
Die jungen Sportler/innen werden in den verschiedenen Kategorien im Modus "Jeder gegen jeden" antreten. Einige Finals finden im Rahmen der Farewell-Party abends gesondert statt und werden im Fernsehen übertragen.
Bitte bei der Anfahrt beachten, dass es am langen Wochenende zwei Autobahnvollsperrungen geben wird: Bei Anfahrt aus Süden: Die A3 wird in Fahrtrichtung Oberhausen zwischen Leverkusen und Langenfeld sowie zwischen Hilden und Breitscheid voll gesperrt. Es gibt weiträumige Umleitungen, so dass auch andere Autobahnen davon betroffen sind und mit Stau auf dem gesamten Kölner Autobahnring zu rechnen ist. Bei Anfahrt aus Norden: Die A1 wird in Fahrtrichtung Dortmund bei Osnarbrück gesperrt.
(EMA) Am gestrigen Montag, den 12.06.2017 wurde die Ausstellung zur LSB-Kampagne #beimSportgelernt mit den beliebtesten Kampagnen-Motiven im Sportministerium in Düsseldorf eröffnet.
Zugegen waren die NRW-Sportministerin Christina Kampmann, LSB-Vizepräsidentin Gisela Hinnemann, Kampagnen-Botschafter Markus Rehm, Axel Weber vom Kooperationspartner WestLotto und Vertreter einiger der an der Kampagne beteiligten Fachverbände.
Für den Karate-Dachverband NRW e.V. waren Präsident Rainer Katteluhn, Geschäftsführer Horst Nehm und Pressereferentin Eva Mona Altmann dort; Fotograf Dr. Hans-Peter Schaub war leider terminlich verhindert.
Bei ihrer Vorstellung des Motivs STARKsein betonte Eva Mona Altmann, dass es dem KDNW eine Herzensangelegenheit gewesen sei, die noch junge paralympische und olympische Sportart Karate und einen ihrer wichtigsten Soft Skills im Rahmen der LSB-Kampagne einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können. Motiv und Slogan seien dabei das Ergebnis einer sehr gelungenen Teamarbeit gewesen: Angefangen bei der Unterstützung durch den KDNW-Vorstand, bei dem sie mit der Idee einer Beteiligung "offene Türen eingerannt" habe über das große Know-How und das Engagement des Fotografen Dr. Hans-Peter Schaub sowie den unermüdlichen Einsatz der jungen Laien-Fotomodels und die Bereitsstellung der Location durch den Budokan Bochum bis hin zur konstruktiven Zusammenarbeit mit dem LSB in Person von Frau Kiyo Kuhlbach sowie dem sich stimmig ergänzenden Zusammenspiel der verschiedenen Kampagnenmotive und Slogans.
27 Medaillen für den KDNW bei der DM Jugend, Junioren & u21
(EMA) 792 Karateka aus 241 Vereinen gingen am 10. und 11. Juni 2017 in Erfurt bei den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen Jugend, Junioren und u21 an den Start. Das Team NRW konnte sich mit insgesamt 27 Medaillen den dritten Rang im Ranking der Landesverbände sichern und damit erneut die gute Nachwuchsarbeit unter Beweis stellen.
5 x Gold: Noah Tönnis (KD Kempen). Kumite Jugend männlich -63 kg Ayman Rouchdi (Budokan Bochum), Kumite Jugend männlich -70 kg KG NRW (Melissa Königs, Anna-Marie Woltering, Ardonika Plava, Evelin Laitenberger), Kumite-Team Juniorinnen Shara Hubrich (TV Borgeln), Kumite Damen u21 -50 kg Maximilian Bauer (USC Duisburg), Kumite Herren u21 -75 kg
6 x Silber: Ben Bertram (USC Duisburg), Kumite Jugend männlich -57 kg Alexander Schirger (Oberberg Karate), Kumite Jugend männlich -63 kg Andreina Knoke (Dojo Lemgo-Lippe), Kata Juniorinnen Arnold Bol (Shorinkan Köln), Kumite Herren u21 -67 kg Dany Nkelani Tandu (USC Duisburg), Kumite Herren u21 -75 kg Behrad Nonejad (USC Duisburg), Kumite Herren u21 -84 kg
16 x Bronze: Marcel Schille (Budokan Bochum), Kumite Jugend männlich -45 kg Amir Plava (Rhein Berg Karate), Kumite Juend männlich -52 kg Jan Kemmet (Oberberg Karate), Kumite Jugend männlich -57 kg Jasmin Königs (USC Duisburg), Kumite Jugend weiblich -54 kg Samantha Krause (USC Duisburg), Kata Juniorinnen Rabea Stang (Kensho Neukirchen-Vluyn), Kata Juniorinnen Roma Herari (SZ Bochum), Kumite Jugend männlich -76 kg Jacqueline Hagendorf (SZ Bochum), Kumite Juniorinnen -48 kg Rhein-Berg Karate (Frank Gareev, Andin Plava, Tobias Schmitz, Nils Tönnis), Kumite-Team Junioren Umay Demirkan (Sportfreunde Sennestadt), Kata Damen u21 Yannick Drescher (Zanshin Bergisch Gladbach), Kata Herren u21 Roman Lux (USC Duisburg), Kata Herren u21 Ardonika Plava (Rhein Berg Karate), Kumite Damen u21 -68 kg Endrit Salih (Bushido Köln), Kumite Herren u21 +84 kg Nils Tönnis (KD Kempen), Kumite Herren u21 -60 kg Balen Omar Ibrahim (Budokan Bochum), Kumite Herren u21 -67 kg
Das waren die Bezirksmeisterschaften Köln & Düsseldorf 2017
(EMA) Am 3. Juni 2017 fanden die Bezirksmeisterschaften der Bezirke Köln und Düsseldorf in Düsseldorf statt. Ausrichter war der Budo und Sport Verein e.V. rund um Giuseppe Sansone. Die Wettkampfleitung lag in den Händen von Pawel Naliwajko und Martina Schmutzler-Jahn. Chefkampfrichter war der stellvertretende Landeskampfrichterreferent Ralf Vogt. Die Matches wurden auf sechs Tatami ausgetragen. Das Event dauerte von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr.
Beim Sport gelernt: Ausstellung im Sportministerium
(EMA) Am 12.06.2017 wird die Ausstellung zur LSB-Kampagne #beimSportgelernt im Sportministerium in Düsseldorf eröffnet.
Das Motiv "STARK sein" des KDNW ist unter den 19 beliebtesten Motiven und damit in der Ausstellung vertreten.
Die Ausstellung kann noch bis zum 31.07.2017 besucht werden.
Karate bei den Ruhr Games am 17. Juni in Hamm
Goju-Ryu: Bericht Dansha-Lehrgang
Der dritte Dansha-Lehrgang des Jahres fand am Sonntag, den 23. April unter der Leitung von Tobias Zöllner, 5. Dan, und Felix Lehmann, 4. Dan, im Honbu Dojo in Kamen statt. Das Thema war die Selbstverteidigung. Die theoretische Einführung stand unter der Fragestellung „Wie soll man im Ernstfall reagieren?“ Zunächst wurde die Tatsache behandelt, dass Karate aus dem Gedanken der Selbstverteidigung entstanden ist.Tobias erläuterte dann den Paragraphen 32 StGB (Notwehrparagraph) und den Paragraphen 33 StGB (Notwehrüberschreitung), wobei der Hinweis erfolgte, dass der Lehrgang unter dem Aspekt des eingetretenen Notwehr-falls steht, d.h. es sollte vom schlimmsten anzunehmenden Vorfall ausgegangen werden. Anschließend wurden die zwei Phasen des Kampfes, also die Vorkampfphase und die eigentliche Kampfphase, besprochen.
Goju-Ryu: Kampfkunst als lebensbegleitende Körperertüchtigung
Die Bedeutung der Meistergrade im Blick
Im Rahmen eines Breitensportlehrgangs des Karate Dachverband NRW trafen sich am 30. April Danträger (Meistergrad/Schwarzgurt) der Stilrichtung Goju-Ryu im Karate-Dachverband NRW und Karate-ka, die sich auf eine Danprüfung vorbereiten zu einem Vorbereitungslehrgang. Schwerpunktthemen waren diesmal die „Bedeutung der Dangrade, sowie Anforderungen und Erwartungen an Danträger“, „die Prüfung zum 1. Kyu-Grad als Lernkontrolle vor der Danprüfung“ und „Karate-ka individuell zur Danprüfung führen – Aufgaben des Trainers“! Die Teilnehmer nutzten diesen Lehrgang, der in der Halle Tokio im Sportpark des TV Jahn stattfand, zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Dabei ging es immer auch um die Leistungsverbesserung und angemessene Anforderungen bei breitgestreuten Altersgruppen, denn neben Kindern und Jugendlichen sind es gerade Erwachsene im fortgeschrittenen Alter, die mit dem Karate-Do beginnen und für sich entdecken.
Text und Foto: Frank Beeking
STARKsein hat es in die LSB-Ausstellung geschafft!
(EMA) Danke für eure Stimmen! Das KDNW-Motiv "STARKsein" hat zwar leider nicht gewonnen, es aber immerhin in die Ausstellung zur Kampagne "#beimSportgelernt des LSBs im Sportministerium (ab 12.06.17) geschafft - ein schöner Achtungserfolg für unseren Sport und unseren Landesverband. Dank gebührt an dieser Stelle noch mal unseren Top-Fotografen Dr. Hans-Peter Schaub und dem Budokan Bochum e.V. für die Bereitstellung von Models und Location!
Ausschreibung & Anmeldung Wettkämpfe via Sportdata
(EMA) Bitte beachten, zur Vereinfachung der Abläufe gilt ab sofort folgender allgemeiner Hinweis zu allen KDNW-Wettkämpfen:
Die Ausschreibung sowie die Anmeldung erfolgen direkt über die Internetplattform Sportdata. Dort sind ebenfalls jeweils die Auslosungen, Zeitpläne und Wettkampfergebnisse einsehbar.
DHM: Elf Medaillen gehen nach NRW!
(EMA) Die diesjährige Deutsche Hochschulmeisterschaft, an der mehr als 130 Karateka teilnahmen, fand am 29. April 2017 zum dritten Mal in Folge in Halle an der Saale statt. Für den KDNW sind 13 Sportler/innen aus verschiedenen Hochschulen in den Disziplinen Kata und Kumite gestartet und konnten insgesamt elf Medaillen mit nach Hause bringen.
Platzierungen im Überblick:
1. Platz: Artur Hanser, Kumite ab 3. Kyu männlich Allkat Artur Hanser, Pawel Naliwajko, Emre Varli und Philipp Tepel, WG Bochum, Kumite Team männlich
2. Platz: Julia Becker, Kumite weiblich -50 kg Roman Lux, Kata ab 3. Kyu männlich
Aus unseren Dojos: Luises Traum vom Chinesischen Kung Fu
Nachdem die 11-jährige deutsche Luise Niewerth aus Ahaus den Zeichentrickfilm "Kung Fu Panda" gesehen hatte, begann sie 2015 mit ihrem Vater und ihren Geschwistern Kampfkunst zu lernen. Im Karate-Verein Ahaus/Gronau lernte sie die Ursprungsform des modernen Karate, das Yongchun Baihe Quan (Kung-Fu im Stil des Weißen Kranichs von Yongchun) kennen, das schon der chinesische Superstar Bruce Lee trainiert hatte - und war sofort davon begeistert.