|
Hallo Gast!
Hier kommen die Dezember-News!
Aktuelle Meldungen
Shito-Ryu: Bundeslehrgang mit Fumio Demura in Hamm
(EMA) Vom 29.09.-01.10.2017 fand in Hamm zum zweiten Mal ein Shito-Ryu Bundeslehrgang unter Leitung von Fumio Demura (9.Dan), der eigens aus dem USA anreiste, statt. Die Teilnehmer unterschiedlichster Stilrichtungen reisten aus ganz Europa, u.a. aus Deutschland, England, Polen, Spanien, Österreich, Schweiz und den Niederlanden an. Unterstützt wurde Shihan Fumio Demura von seinem Schüler Sensei Bryan Crismas aus den USA und Dojo-Leiter Michael Stenke (5.Dan). Neben Sensei Demura lockten zwei weitere hochkarätige Karatelehrer, ShihanCarlos Molina (8.Dan) und Shihan Athula Minithantri (7.Dan), viele Karateka in die Hammer Sachsenhalle.
Weiterlesen
|
Goju-Ryu: Stilrichtungslehrgang des KDNW war gut besucht
(EMA) Am Sonntag, 29.10.2017 richtete die Karate-Abteilung des TV Jahn im Auftrag des KDNW einen Stilrichtungslehrgang Goju-Ryu aus. Mit 26 Teilnehmern, die aus NRW und Niedersachsen angereist waren, war der Lehrgang gut besucht und bot beim Gruppenfoto zugleich eine schöne Kulisse für die Überreichung eines kleinen Geburtstagsgeschenkes an Dieter Roscher, der zwei Tage zuvor seinen 70. Geburtstag gefeiert hatte. Die Stimmung blieb auch beim anschließenden sehr intensiven Üben und Austauschen individueller Erfahrungen sehr gut und partnerschaftlich.
Im KDNW gibt es verschiedene Ausprägungen des Karate-Do, die letztlich alle ihre Wurzeln im aus China überlieferten Shaolin oder Kung-Fu haben. Als wesentliche Schlüssel einer Stilrichtung gelten die Kata. Kata enthalten offensichtliche Technikfolgen (Omote) und verborgene (Okuden), auch als versteckte, geheime, tödliche oder zumindest Kampf entscheidende Techniken bezeichnet. Durch intensive Auseinandersetzung mit der Kata und ihrer Vielfalt erschließt sich dem Übenden das Wesen der Stilrichtung und der Kampfkunst als Ganzes. Von den 12 Hauptkata im Goju-Ryu haben 9 ihren Ursprung in China und sind vermutlich über 2000 Jahre alt. Als „die Goju-Ryu-Kata“ wird Sei-inchin angesehen. Seeinchin ist eine der Ju-Kata, die Sensei Higashionna aus China mitbrachte. Sie entstammt dem sogenanten chinesischen „Weißer Kranich“-Stil und ist vor allem durch den sehr häufig vorkommenden Shiko-Dachi geprägt. Darin wird der Einfluß des Naha-Te deutlich, ein alter Stil, der durch seine tiefen Stände charakterisiert wird. Der Shiko-Dachi ist eine der Schlüsselstellungen des Goju-Ryu.
Weiterlesen
|
Basismodul 2018: Anmeldeschluss am 21.12.2017
(EMA) Das Basismodul stellt einen Einstieg in die Ausbildung zur/m Trainer/in-C-Breitensport dar und beinhaltet erste Grundlagen, die für das Leiten von Gruppen und für die Planung, Durchführung und Reflexion von Angeboten wichtig sind. Neben der Vielfalt sportlicher Inhalte und deren Sinnrichtung werden Motive wie Gesundheit, Gemeinschaft, Erlebnis und Spiel thematisiert.
Weiterlesen
|
Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

(EMA) Der 60 Seiten umfassende Lehrgangs- und Bildungsplan des Karate-Dachverbandes NRW für das kommende Jahr 2018 steht ab sofort zum Download bereit.
Vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebote aus den Bereichen Breiten- und Leistungssport, Stilrichtungen, Jugend und dem Kooperationsprojekt "Bewegt älter werden" von KDNW und Landessportbund warten darauf, von allen Interessierten entdeckt zu werden.
Auch in diesem Jahr gibt es den LuB wieder in gedruckter Form. Er wird demnächst an die Dojos verschickt und natürlich auch beim Trainermeeting und anderen KDNW-Veranstaltungen ausliegen.
Nach und nach werden die Termine außerdem natürlich im Web-Kalender für 2018 eingepflegt. Bitte beachten: Das so genannte Seminarmodul, über das man sich bisher für die Veranstaltungen anmelden konnte, wird zum Jahreswechsel abgeschaltet - die Anmeldung erfolgt dann wieder ausschließlich per Mail, Fax oder Post direkt an die Geschäftsstelle.
Download Lehrgangs- und Bildungsplan 2018...
|
Goju-Ryu: Stilrichtungslehrgang zum Thema Kombinationen
 (EMA) Ein Stilrichtungslehrgang mit Alf Lehmann (5. Dan) fand am Sonntag, den 29. Oktober in Kamen statt. Rund 20 Karateka aus dem Oberstufenbereich nahmen teil. Thema des Lehrgangs waren Kombinationsabläufe.
In einer kurzen theoretischen Einführung erläuterte Alf, was unter dem Begriff zu verstehen ist und worauf es bei Kombinationsabläufen vor allem ankommt. Nach einer individuellen Aufwärmphase ging es dann schon los mit den Übungen. Den Anfang machte eine Zenkutsu Dachi Kombination aus dem Grundschulbereich. Hierbei sollte auf das Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung geachtet werden. Die Partner beobachteten sich gegenseitig und übten anschließend die Anwendung der Kombination. Nach dem gleichen Prinzip wurde dann mit zunehmend komplexeren Kombinationsabläufen verfahren. So wurden zum Beispiel die Kleine Kata Nr. 2 und eine Kombination im Sanchin Dachi mit Kake Uke und Ren Zuki und anschließender Beintechnik trainiert. Bei der letzten Kombination sollte zum Abschluss ein Echtzeitgefüge hergestellt werden. In der Gruppe wurden einige häufig vorkommende Fehler diskutiert, so etwa wenn die Techniken zu abgehackt ausgeführt werden oder die Bewegung der Arme und Beine entkoppelt ist. Zum Ende des ersten Teils des Lehrgangs wurde an den Pratzen geübt.
Nach der Pause ging es zunächst mit den Pratzen weiter. Hierbei erklärte Alf noch den Unterschied zwischen arretierten und nicht arretierten Schlägen. Anschließend standen Kombinationsabläufe aus den Kata Geki Sai Dai Ichi, Saifa, Seeinchin, San Se Ru und Se San auf dem Programm. Die Anwendung dieser Abläufe wurde mit dem Partner erprobt und in der Gruppe vorgestellt. Es ergaben sich verschiedene interessante Möglichkeiten.
Weiterlesen
|
Shotokan-Stilrichtungslehrgang am 4. November im Karate-Dojo Gelsenkirchen-Buer
(EMA) Zwei Stunden "Sochin" intensiv in der Ausführung und Anwendung trainierten engagierte Karateka beim Shotokan-Stilrichtungslehrgang im Karate-Dojo Buer unter Leitung von KDNW-Präsident Rainer Katteluhn. In der Bunkai-Einheit des Lehrgangs bot er abwechslungs- und ideenreiche Anwendungen, sodass jeder viele Anregungen für das eigene Training mitnehmen konnte.
Text und Foto: Birgit Buddendiek
|
SOK: Prüferlehrgang am 04.11.2017 in Neukirchen-Vlyun
(EMA) Am 04.11.2017 fand in Neukirchen-Vlyun der letzte Prüferlehrgang dieses Jahres statt. Der SOK-Koordinator Ludwig Binder hatte mit Andreas Fichtel und Klaus Reichelt zwei Referenten eingeladen, die die rund 30 TeilnehmerInnen in Theorie und Praxis bestens zu überzeugen verstanden.
Thema der praktischen Einheiten war der Wahlteil Kumite, einer der wichtigen Bestandteile des SOK-Prüfungsprogrammes. Anhand der Entwicklung vom 9. bis zum 1. Kyu verdeutlichte Andreas die jew. technischen Ausführungen und gab Hinweise auf Bewertungskriterien und Gesundheitsfaktoren. Techniken aus dem Stand und aus der Bewegung, gezielter Situationsaufbau, unterschiedliche Block- und Konterformen – die gesamte Palette des Kumiteprogrammes wurde gezielt geprobt und bewertet.
Weiterlesen
|
KDNW-Kader im Süden Spitze - Lissabon Open 2017
(EMA) Gleich drei erste Plätze konnten die Sportler des Landeskaders gewinnen. Dazu kamen zwei mal Silber einmal Bronze und drei fünfte Plätze. Hinter Portugal und Schottland belegte der KDNW einen guten dritten Platz im Medaillenspiegel. Die mitgereisten Landestrainer Alexander Heimann und Susanne Nitschmann waren zufrieden.1000 Starter auf acht Matten waren schon ein hartes Stück Arbeit. Der Ausrichter schaffte eine sehr freundliche und faire Atmosphäre.
Bereits am frühen Morgen der erste NRW-Paukenschlag. Andreina Knoke gewann ihre fünf Runden sehr souverän und sicherte das erste Gold. Die jüngste Sportlerin legte direkt nach. Marlene Lindstädt gewann die Klasse u12 und siegte bei ihrem ersten großen internationalen Wettkampf.Diese tolle Leistung wurde noch von Timo Schmitz und David Engel getoppt.
Weiterlesen
|
KDNW Master Cup 2017
(EMA) Am 9. Dezember 2017 trafen sich Karateka der so genannten ü-Klassen - also Karateka ab 30/40/50/60 Jahre - im Budokan Bochum zum KDNW Master Cup, der bereits zum vierten Mal veranstaltet wurde. Federführende Organisatorin ist Breitensportkoordinatorin Susanne Nitschmann. Das Besondere an dem Turnier ist, dass nur Karateka ohne bzw. mit wenig Wettkampferfahrung an den Start gehen dürfen. In intimer Atmosphäre auf einer einzigen Kampffläche und mit viel Fingerspitzengefühl der Kampfrichter, unter Leitung des stellvertretenden Referenten Ralf Vogt, wurden die Matches in Kata und Kumite ausgetragen.
Die Medaillen und Pokale wurden wie folgt vergeben:
Weiterlesen
|
Feiertage
(EMA) Die KDNW-Geschäftsstelle ist vom 22.12.17 bis 03.01.18 geschlossen. Wir wünschen allen ein paar schöne und ruhige Feiertage!
|
Aus den Dojos
Aus unseren Dojos: Danprüfung beim TV Jahn
(EMA) Im November 2017 richtete der TV Jahn eine Danprüfung des Deutschen Karateverbandes in der Halle Berlin des Sportparks aus. Vor den Augen der Prüfer Elke Keßling aus Bochum, Frank Beeking und Günter Woltering aus Rheine traten elf Karateka zur Prüfung an. Petra Krautwald, die seit über 30 Jahren Mitglied der Karate-Abteilung des TV Jahn ist und auf eine lange Liste an Wettkampfstarts von 1984 bis 2017 zurückblicken kann, stellte sich der Prüfung zum 5. Dan. Sie war sehr gut vorbereitet und konnte in allen Prüfungsbereichen überzeugen. Die übrigen Prüfungsteilnehmer konnten nicht auf eine so langjährige Erfahrung zurückblicken, sind aber immerhin zwischen 8 und 20 Jahre begeisterte Karateka.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Ehrung für Dieter Kießwetter
(EMA) Vor den Finals der DM Masterclass am 22.10.2017 in Bielefeld wurde Dieter Kießwetter (BSC Oberhausen) vom stellvertretenden DKV-Präsidenten Falk Neumann für seine sportlichen Verdienste mit der Goldene Ehrenmedaille des DKV geehrt. Damit würdigte der Deutsche Karate Verband unter anderem Dieters jahrelangen Einsatz als Kampfrichter, Pressereferent, Mitglied der Wettkampfkommission, Gründungsmitglied des KDNW, des Budo-Sport-Center sowie sein 50-jähriges Karate-Jubiläum, welches er just in diesem Jahr feiern konnte. Der BSC, sein Vorstand und die Mitglieder sind stolz auf Dieters sportliche Leistung und gratulieren recht herzlich.
Text und Foto: Frank Feemer
|
Aus unseren Dojos: Dokkukai-Lehrgang im SC Taisho Siegburg
(EMA) Am 14. Oktober fand im SC Taisho Siegburg e.V. ein hochkarätiger und kostenfreier Lehrgang mit vielen Trainern in den verschiedenen Formen des Karates statt. Karate-Do - Authentisch gelehrt und erlernt, begeistert ein Leben lang. Durch diese Lehrgangsreihe möchten wir uns und den Teilnehmern die Möglichkeiten bieten, gemeinsam einen weiteren kleinen Schritt auf dem Karate Weg zu gehen. Aufgrund der Vielfältigkeit des Trainings, ist Karate-Do eine Bewegungskunst, die in jedem Lebensalter betrieben werden kann. Schon zum dritten Mal wurde unser Lehrgang ausgerichtet und mit über 100 Teilnehmern war der Lehrgang auch wieder gut besucht. Alle Referenten verzichteten bewusst auf ein Honorar. In einer Atmosphäre, die eine „Lust-am-Lernen“ erweckt, entsteht eine neue „Lehr-Lern-Kultur“ zwischen Lehrenden und Lernenden. Es wurde auch in diesem Jahr bestens für das leibliche Wohl gesorgt, neben Essen und Trinken gab es auch die Möglichkeit zahlreiche Kuchen und Kaffee zu genießen. Wir freuen uns auf den Dokkukai-Lehrgang 2018 - Karate-Do, ein Geist wie Wasser.
Text: Thomas Prediger Foto: Michael Kratz
|
Aus unseren Dojos: Kinderschutz-Workshop beim Karate-Do Overath
 (EMA) Kinderschutz und ein ganzheitlicher Präventionsansatz haben schon seit Jahren einen hohen Stellenwert im Karate-Do Overath e.V. Die Präventionsfachstelle des Deutschen Kinderschutzbundes hat gemeinsam mit dem gesamten Trainer/innen- und Vorstandsteam einen Kinderschutzworkshop initiiert, der die bisherigen Regelungen im Verein überprüfen und erweitern sollte. „Prävention und Intervention in unserem Karateverein" hieß das Thema, dass das gesamte Trainerteam und alle Vorstandsmitglieder (13 Personen) am Samstag unter Leitung der Präventionsfachkraft des Deutschen Kinderschutzbundes Katrin Fassin bearbeitet haben.
Vielleicht könnte die Frage aufkommen: Ist etwas passiert? Gibt es einen Anlass? Nein, Anlass ist vielmehr, dass man sich nicht ausruhen will auf Regelwerken und Vereinbarungen, die in der Anfangsphase des Vereins entwickelt wurden. Man will ganz genau hinschauen, reflektieren und herausfinden, was noch besser gemacht werden kann im Sinne des Kinderschutzes. Man will der Vereinsphilosophie treu bleiben, die schon seit dem 16jährigen Bestehen des Karate-Do Overath e.V. die ganzheitliche Förderung der Mitglieder im Fokus hat. So ist und bleibt der Verein ein Ort, an dem „Körper, Geist und Seele trainieren“, wo starke Kinder und Jugendliche, Selbstbewusstsein und Gesundheit im Vordergrund stehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und entspricht schon jetzt den Kriterien für das Kinderschutzsiegel, dass demnächst im Rheinisch Bergischen Kreis von den Jugendämtern vergeben werden soll.
Im Rahmen des Workshops wurden von den Teilnehmern Prozesse und verschiedene Dokumente erarbeitet, die die zukünftigen Leitplanken für das Thema Kinderschutz im Karate-Do Overath bilden werden. Je ein Verhaltenskodex für die Trainer und einer für die Vorstandsmitglieder, von den Trainern und Vorstandsmitgliedern unterschrieben. Ein weiterer Verhaltenskodex für alle Mitglieder wird diese Vereinbarungen im Verein und dessen Umfeld transparent machen und die Wahrnehmung für dieses wichtige Thema weiter schärfen.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: 14. Kata-/Bunkai-Lehrgang des KC Bonn I
(EMA) Nach den erfolgreichen Lehrgängen im Frühjahr und Sommer 2017 stellte sich für die Trainer Thomas Merzbach und Harald Zschammer erneut die Frage: ist das noch zu toppen oder zumindest das Ergebnis zu halten? Dies vor allen Dingen unter Berücksichtigung des immensen Angebotes an Lehrgängen im KDNW.
Die Frage war schnell beantwortet. 60 Karateka aus NRW machten sich auf nach Bonn, um in vier Stunden Vollprogramm bestätigt zu bekommen, wie richtig es war, diesen Lehrgang zu besuchen. Mit 20 Kindern, die sich hervorragend in die Unter- und Mittelstufe integrierten, war ein auch in dieser Hinsicht herausragendes Ergebnis zu verzeichnen.
Mit der Kata Gojû-shi ho-shô setzten die beiden Trainer ihre Zielsetzung fort, das gesamte Spektrum der Shotokan-Kata den Lehrgangsteilnehmern sukzessive anzubieten. Dies galt dann auch für Unter- und Mittelstufe, denn mit der Heian Godan wurde an diese Gruppe vor allen Dingen in der Bunkai, hohe Anforderungen gestellt.
Weiterlesen
|
Termine
4th Sunday – Kumite Training in Bonn-Beuel Sonntag, 17. Dezember 2017 4th Sunday – Kumite Training in Bonn-Beuel Sonntag, 24. Dezember 2017 KDNW Trainermeeting 2018 Samstag, 06. Januar 2018 Wahl des Stilrichtungs - und Prüferreferenten Shotokan in Bochum Samstag, 20. Januar 2018 Benefiz Lehrgang Familie Beu in Dormagen Samstag, 27. Januar 2018 Lehrgang mit Wolf-Dieter Wichmann in Bonn Samstag, 27. Januar 2018 - Sonntag, 28. Januar 2018
Keine Gewähr. Änderungen möglich.
Weitere Termine im KDNW-Kalender...
Lehrgangs- und Bildungsplan 2018...
Dan-Prüfungen beim DKV...
Wettkampftermine KDNW...
DKV-Kalender Termine...
Ausschreibung beim KDNW (online und/oder Magazin) kostenpflichtig veröffentlichen...
Mit sportlichen Grüßen,
Eva Mona Altmann
(Pressereferentin KDNW)
|
|