Aus den Dojos
Aus unseren Dojos: Neue Dangrade und Ehrungen in Halle
(EMA) Großen Grund zur Freude hatten jetzt die Mitglieder des Karate Dojo Mushin Halle von 1991 e. V. An einem Tag gab es gleich fünf neue Dan-Träger (Schwarzgurte) und eine Silberne Verdienstmedaille vom Deutschen Karateverband. Detlef Hans Serowy ist jetzt 7. Dan im Karate. Die hohe Graduierung wurde dem 58-Jährigen von Rainer Katteluhn (7. Dan) verliehen.
Der Präsident des Karate Dachverbandes NRW (KDNW) war dazu eigens nach Halle gekommen. Zuvor hatte das Präsidium des Deutschen Karateverbandes (DKV) die Ehrung anlässlich einer Bundesversammlung beschlossen.
„Es gibt zwei gleichwertige Zugänge zu einer solchen Graduierung“, erläuterte Detlef Hans Serowy. Möglich seien eine Prüfung und eine Verleihung. „Zu einer Prüfung hatte ich mich für das kommende Jahr 2018 bereits erfolgreich angemeldet, die findet jetzt aber nicht mehr statt.“
Der Gründer und Leiter des Karate Dojo Mushin Halle von 1991 e. V. hatte nach dem DKV-Präsidiumsbeschluss von der Auszeichnung erfahren. „Ich hatte ein Mitspracherecht über Ort und Zeit“, so der Karateka. Er wünschte sich den persönlichen Rahmen seines eigenen Vereins.
Weiterlesen: Aus unseren Dojos: Neue Dangrade und Ehrungen in Halle
Aus unseren Dojos: Christian Wedewardt beim Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V.
Sonntag, 10.12.2017, 7:00 Uhr. Aufbruch nach Bad Salzuflen und das trotz des Schneesturms des Vortags und trotz Minusgraden und vereisten Straßen.
Weiterlesen: Aus unseren Dojos: Christian Wedewardt beim Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V.
Aus unseren Dojos: Budokan Bochum erfolgreich in Holland
(EMA) Am Ende des Jahres stand für die Wettkampfabteilung des Budokan Bochum e. V. noch einmal ein sportlicher Höhepunkt auf dem Programm. Der Karate Cup in Sittard war top besetzt und versprach tolle Begegnungen und eine Menge Erfahrungen. Viele international hochkarätige Kämpfer waren in die kleine niederländische Stadt gekommen und für alle belgischen Mannschaften war es sogar eine Pflichtveranstaltung. Aus der Sicht der Bochumer Kämpfer (der Karate Cup in Sittard ist ein reiner Kumite-Wettkampf) verlief das Turnier sehr gut und man erkämpfte sich tolle Platzierungen. Insgesamt konnte der Budokan Bochum 2 x Gold, 1 x Silber, 5 x Bronze und 2 x den 5. Platz erkämpfen. Marcel Schille belegte in seiner Klasse den fünften Platz, genauso wie Monika Feygin, die allerdings in 3 Disziplinen kämpfte und außerdem noch 2 x Bronze errang. Ebenfalls Bronze ging an David Engel und Balen Ibrahim, die eine tolle Saison kämpften und zu den Stützen der Wettkampfabteilung gehören. Philipp Tepel, der nach langer Verletzungspause wieder auf der Matte steht, belegte einen zweiten und einen dritten Platz. Alle Kämpfe konnte Douaa Rabhi gewinnen. Genau wie einige Wochen zuvor in Belgien, ließ sie der Konkurrenz keine Chance und sicherte sich Souverän den obersten Podestplatz. Ayman Rouchdi, der sich in der EM-Vorbereitung befindet, zeigte einmal mehr, dass er ein Ausnahmetalent ist. Er konnte alle Kämpfe sicher gewinnen und sich nun Sieger des Karate Cup Sittard 2018 nennen.
Text und Foto: Tim Milner
Aus unseren Dojos: Karateprüfer prüft Trainer
(EMA) Um den Prüflingen zwischen 30 und 72 Jahren etwas von ihrer Aufregung zu nehmen, gab Hannes Bracke ihnen Zeit und verschaffte sich in einem fast normalen Karatetraining am 5.12. einen Überblick über den Leistungsstand der verschiedenen Kyu-Grade. Zur Prüfung hatten sich Karateka vom 9. bis zum 2. Kyu angemeldet. Alle Sportlerinnen und Sportler zeigten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kihon, Kumite und Kata. Die hohe Konzentration war im Dojo zu spüren, aber auch die Anspannung und der Wille gute Techniken zu zeigen, als alle in kleinen Gruppen das Gelernte zeigten. Die Vorbereitung durch die Trainer der beiden Gruppen ü30 und 50+ Burkhard Wesner, Reinhard Schulz-Hagen, Marius Thiele, Friedhelm Barlow und Erik Klimov passte, der Einsatz der Karateka, auch in Extratrainingseinheiten am Sonntagnachmittag, hat sich gelohnt. Zufrieden mit den Leistungen der Trainer und der Trainierenden der beiden Karategruppen des SC Grün-Weiß Paderborn, zeigte der Prüfer den weiteren Karateweg für alle auf, der mit Trainingsfleiß auch in höherem Alter zum Schwarzgurt führen kann.
Text und Foto: Reinhard Schulz-Hagen
Aus unseren Dojos: Erfolgreicher Lehrgang mit Seoung-Sook Park & Thomas Prediger im Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e. V.
(EMA) Unter der Leitung von Thomas Prediger und Seoung-Sook Park fand am 25.11.2017 ein dojointerner Lehrgang in unserem Verein statt, zu dem nur Mitglieder und geladene Gäste angeschrieben wurden. Er zeichnete sich mit 77 Teilnehmern, u. a. aus Schwerin, Hamburg und dem Saarland, als sehr erfolgreich aus. Eine Ausschreibung auf Landes- oder Bundesebene hat es für diesen Lehrgang nicht gegeben.
Aus unseren Dojos: Dan-Prüfungen bei Genbu-Kai Karate-Do Hamm e.V.
(EMA) Gleich fünf Karateka vom Karateverein Genbu-Kai Karate-Do Hamm e.V. ihre Dan-Prüfungen. Es traten Daniel Weiz, Jan-Luca Gembus, Simon di Pasquale, Maximilian Kirsch und Lio Luu an. Nach langer intensiver Vorbereitungszeit stellten sich alle fünf dem Prüferteam, bestehend aus Trainer Michael Stenke(5. Dan) und Andreas Plöger (5. Dan), der eigens für die Prüfung aus Lübeck angereist war. Geprüft wurden die Disziplinen Kihon (Grundschule), Kata (Formenlauf) und Kumite (Freikampf). Die monatelangen Anstrengungen haben sich gelohnt. Alle Teilnehmer haben ihre Prüfungen mit Bravour bestanden. Auf der anschließenden Weihnachtsfeier des Vereins überreichten Trainer Michael Stenke und Andreas Plöger die Schwarzgurte und Urkunden. Der Verein gratuliert den fünf Karateka recht herzlich.
Foto: (v.l.n.r.) Prüfer Michael Stenke(5. Dan), Daniel Weiz (2. Dan), Jan-Luca Gembus (2. Dan), Simon di Pasquale (1. Dan), Maximilian Kirsch (1. Dan), Lio Luu (Junior-Dan), Prüfer Andreas Plöger (5. Dan)
Text und Foto: Marco Baronick
Kempo-Dan-Prüfung in Ostwestfalen
(EMA) Zum ersten Mal fand in Dörentrup eine Kempo-Dan-Prüfung unter dem Dach des Deutschen Karate Verbandes statt. Der ausrichtende Verein Karate-Team Lippe unter Leitung von Andreas Graßl konnte für die Prüfung die beiden Prüfer Klaus Rennwanz und Wolfgang Findor gewinnen, die keine Mühen scheuten und extra aus Baden-Württemberg anreisten.
Dojo-Leiter Andreas Graßl hatte sich und seine Prüfungsaspiranten sehr gut auf die Prüfung vorbereitet. Ein gutes halbes Jahr intensive Prüfungsvorbereitung zahlte sich mit hervorragenden Leistungen aus, so dass Carolin und Danice Flasche, sowie Annika Rohde, Herma und Frank Henning nun den 1. Dan / Junior-Dan tragen. Andreas Graßl selbst erreichte erwartetermaßen mit starker Leistung den zweiten Dan im Kempo nach DKV-Richtlinien. Außerdem konnte noch Norbert Bechthold aus Niedersachsen den 4. Dan im Kempo erreichen.
Weitere Beiträge...
- Aus unseren Dojos: Danprüfung beim TV Jahn
- Aus unseren Dojos: Ehrung für Dieter Kießwetter
- Aus unseren Dojos: Dokkukai-Lehrgang im SC Taisho Siegburg
- Aus unseren Dojos: Kinderschutz-Workshop beim Karate-Do Overath
- Aus unseren Dojos: 14. Kata-/Bunkai-Lehrgang des KC Bonn I
- Aus unseren Dojos: Das große Schlüpfen - Dan-Prüfung bei der 1. Karate Ag Kölner Schulene e.V.
- Aus unseren Dojos: Benefizlehrgang zum 50. Jubiläum des Karate Dojo Gelsenkirchen e.V.
- Aus unseren Dojos: Karsten Czarra vom Budokan Bochum besteht die Prüfung zum 6. Dan
- Aus unseren Dojos: Neue Danträger im Sportzentrum Bochum e.V.
- Aus unseren Dojos: 20. Kata-/Bunkai-/SV-Lehrgang im Karate Club Bonn I