|
Hallo Gast!
Hier kommt der November-Newsletter der KDNW - viel Spaß bei der Lektüre!
Aktuelle Meldungen
Nachwuchsturnier in Hennef
(SV) Wie auch in den Vorjahren findet im Rahmen des Landeskampfrichter-Lehrgangs Ende November ein Nachwuchsturnier statt.
Am Samstag, den 25.11.2017 haben die Altersgruppen U10 und U12 in der Zeit von 14:00-18:00 Uhr die Möglichkeit, sich beim Kumite Shiai miteinander zu messen.
Am Sonntag, den 26.11.2017 können die Kata-Sportlerinnen und Sportler in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr bis einschließlich der Altersgruppe U14 ihr Können zeigen.
Neben dem sportlichen Wettbewerb ist das Feedback der Kampfrichter und der Austausch, auch über das aktuelle Regelwerk, das Ziel dieses Turniers. Für weitere Informationen und Fragen steht Stefan Thole unter s.thole@kdnw.de zur Verfügung.
|
Rücktritt Thomas Behnke (Referent Ausbildung & Breitensport)
(EMA) Thomas Behnke, der Referent für Ausbildung und Breitensport, ist zurückgetreten. Bis zum nächsten Verbandstag übernimmt sein Stellvertreter Werner Höner-Girnstein kommissarisch das Amt. Wir wünschen Thomas Behnke für die Zukunft alles Gute und bedanken uns für die geleistete Arbeit!
Stellungnahme Thomas Behnke:
"Liebe Trainerinnen und Trainer, liebe Dojo-Leiter/innen, liebe Karateka
Ich habe am 18.10.2017 nach langer Überlegung und schweren Herzens gegenüber dem Geschäftsführenden Präsidium meinen Rücktritt vom Amt des Ausbildungs- und Breitensportreferenten erklärt.
Weiterlesen
|
Karate Aktuell 4/2017 jetzt auch online lesen!
(EMA) Die vierte und letzte Ausgabe des Verbandsmagazins "Karate Aktuell" in diesem Jahr ist erschienen. Ihr bekommt sie in eurem Dojo oder könnt sie natürlich auch hier online lesen.
|
Die WM aus NRW-Sicht
(EMA) Gleich drei Starter aus dem KDNW sind für das Team Germany auf Teneriffa im Oktober 2017 bei der WM Jugend, Junioren und u21 am Start gewesen. Shara Hubrich belegte Rang fünf und verpasste damit das Treppchen nur knapp - herzlichen Glückwunsch, Shara! Jasmin Königs konnte bei ihrem ersten WM-Start keine Platzierung erzielen. Und auch Max Bauer konnte sich diesmal leider nicht platzieren. Das deutsche Team konnte sich über eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille sowie weitere Platzierungen freuen. Alle Infos und Bilder...
|
KARATEbyJesse: Karate-Training trotz Gelenkschmerzen (Arthrose)
Hast du Gelenkschmerzen beim Karate-Training? Vielleicht ist das Arthrose. Arthrose ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine „chronische Gelenkentzündung“. Normalerweise sind davon Menschen über 50 betroffen. Aber man kann auch schon in den 20ern und 30ern darunter leiden, besonders als Kontaktsportler.
Da bildet Karate keine Ausnahme. Am meisten sind hier Knie und Hüfte von Arthrose betroffen. Wenn deine Knie und Hüften von tiefen Ständen und hohen Fußtechniken schmerzen, hast du vielleicht Arthrose. Aber keine Sorge – da bist du in guter Gesellschaft! Masutatsu Oyama, der legendäre Begründer des Kyokushin Karate, hatte schlimme Athrose. Dennoch wurde er einer der berühmtesten Karate-Kämpfer. Auch du kannst die Arthrose bekämpfen.
Ursachen für Arthrose Also, was ist überhaupt die Ursache für Arthrose? Auch wenn Arthrose vermehrt bei älteren Menschen auftitt, ist das Alter an sich kein großer Einflussfaktor. Vielmehr sind starke Belastung und Rotationskräfte, die auf das Gelenk wirken, verantwortlich. Deshalb bekommen Leute, die Kontaktsportarten und Karate ausüben, häufiger Arthrose als andere. Einfach gesagt – dein Gelenkknorpel wird schneller abgenutzt als er sich wieder aufbaut. Über einen längeren Zeitraum summiert sich dieser Schaden.
Die Gründe hierfür sind:
Weiterlesen
|
Zusatzinformationen zum Master Cup am 9. Dezember 2017 im Budokan Bochum
(SV) Dieses KDNW Turnier ist eine Veranstaltung des LSB Projektes ‚Bewegt Älter werden’ und nicht in Sportdata verfügbar. Die Meldungen erfolgen bitte dojoweise per Email (info@kdnw.de) an die Geschäftsstelle. Die Startgebühren von 15 Euro sollten vorab an den KDNW überwiesen werden. Bei der Anmeldung muss die Altersangabe und die Kategorie sowie bei Kumite Starts auch das Gewicht mit angegeben werden. Sollten mehr als acht Starter in einer Kumite Gruppe angemeldet sein, wird diese nach Gewicht geteilt.
Ein Hinweis für die Heimtrainer und Sportler: Dieses Breitensportturnier sollte nur von turnierunerfahrenen Karateka besucht werden. Wiederholungstäter aus den letzten Jahren sind herzlich willkommen. Sportler die bei Landes- und Deutschen Meisterschaften gestartet sind, sind hier nicht zugelassen. Die Kampfrichter sind angewiesen absolut null Kontakt in den Kumite Disziplinen durchzusetzen, damit jeder Karateka dieses Event verletzungsfrei ausprobieren kann.
Ich hoffe auf große Zustimmung aus euren Vereinen und wünsche allen eine gute Vorbereitungszeit.
Susanne Nitschmann
|
JKD: Tolle Erfolge! Oberhausener Karateka räumen ab beim JKS Continental Cup in Hasselt (Belgien).
(EMA) Mit 20 Nationen aus ganz Europa fand der JKS Continental Cup vom 1. bis zum 3. September 2017 in Hasselt (Belgien) statt. Das JKD (Jishinkan Karate-Do)-Stilrichtungsteam des Deutschen Karate Verbands nahm mit 14 Athleten/innen an dieser Veranstaltung teil. In den Kategorien Kata, Kumite und Para-Karate wurde die Vielseitigkeit dieses Sports gezeigt. Für das deutsche Team gingen auch Karateka aus dem Taiko Dojo Oberhausen (NRW) an den Start. Die Nominierten waren Maya Tolksdorf, Zoe Thiel, Julian Thielen, Anna-Lena Sohn, Katharina Sohn und Cheftrainer Detlef Tolksdorf (7. Dan), der gleichzeitig auch als JKD-Teamcoach fungiert. Nicht nur die Zuschauer, sondern auch die Sportler erlebten eine tolle Veranstaltung. Auf sechs Tatamis wurden spannende Kämpfe in den verschiedenen Alters-und Gewichtsklassen ausgetragen. Folgende Erfolge konnten die Taiko-Karateka bei ihrem ersten Einsatz für das deutsche JKD-Team erkämpfen: 1. Platz: Maya Tolksdorf (Kumite Female 10-13 Jahre) 2. Platz: Detlef Tolksdorf (Kumite Male Masterclass 50+) 2. Platz: Zoe Thiel (Kumite Female 10-13 Jahre) 2. Platz: Anna-Lena Sohn (Kumite Female Team 10-13 Jahre) 3. Platz: Katharina Sohn (Kumite Female 14-15 Jahre)
Weiterlesen
|
Kumite-Edelmetall in Bukarest: WGKF-Championships
1.200 Karateka der Stilrichtung Goju-Ryu reisten im September 2017 aus 37 Nationen in die rumänische Hauptstadt Bukarest, um sich bei den 4. WGKF Championships zu messen. Teil des 22-köpfigen deutschen Teams waren fünf Karateka aus dem KDNW: Lucas Maurer (TuS St. Arnold), Lara Boeddinghaus (PSV Bochum), Sandra Wiegers, Anna Woltering und Alina Krämer (Chikai Karate-Do Wettringen). KDNW-Landestrainer Christian Krämer war als Teamtrainer mit dabei. Gemeinsam mit Michael Hoffmann (GKD-Vizepräsident) leitet er das Goju-Ryu-Team im DKV. Außerdem mit dabei waren Horst Nehm (WGKF-Vizepräsident und KDNW-Geschäftsführer) und Uwe Portugall (Vorsitzender der WGKF-Kampfrichterkommission und KDNWLandeskampfrichterreferent) sowie Adriatik Shabani (WGKF-Kampfrichter aus dem KDNW). Dem Team blieb vor dem Wettkampf ein wenig Zeit, sich an die Gegebenheiten vor Ort im Training zu gewöhnen.
Weiterlesen
|
Goju-Ryu: Dansha-Lehrgang am 24.09.2017
(EMA) Im Rahmen eines Breitensportlehrgangs des KDNW trafen sich am 24. September 2017 Dan-Träger (Schwarzgurte) und Dan-Anwärter der Stilrichtung Goju-Ryu in Rheine. Thema waren Kata-Bunkai und Selbstverteidigungstechniken sowie die unterschiedlichen Bewertungskriterien bei Dan-Prüfungen. Beim ersten Dan kommt es auf die saubere Ausführung der Standardübungsformen an. Der zweite Dan wird auch als „Kraft-Dan“ bezeichnet, das heißt, die kraftvolle Ausführung steht im Fokus der Beurteilung. Zum dritten Dan soll die souveräne Ausführung der Techniken deutlich werden – Ruhe und Übersicht sollen auch bei dynamischen Aktionen dominieren. Zum vierten Dan, der dann auch als „technischer Meister“ bezeichnet wird, soll der Karateka die Vielfalt der technischen Varianten der Kampfkunst Karate-Do demonstrieren. In Gruppenarbeiten wurden Merkmale ermittelt, an denen die Erfüllung der Beurteilungskriterien festgemacht werden kann. Die Karateka nutzten das Treffen zum regen Erfahrungausstausch.
Text und Foto: Frank Beeking
|
Budokan-Cup 2017
(EMA) Das internationale Privatturnier Budokan-Cup zählt seit Jahren zu den wichtigsten Turnieren im KDNW und ist Bestandteil der Jahresplanung für den Bochumer Leistungssport. Das Organisationsteam um den ersten Vorsitzenden des Budokan Bochum e.V., Bernhard Milner (9. Dan), schaffte es auch am 16. September 2017 wieder, ein tolles Event auf die Beine zu stellen. Insgesamt wurden 460 Nennungen aus dem In- und Ausland verzeichnet. 400 Sportler aus 64 Vereinen und acht Ländern gingen in Bochum an den Start. Außer der starken Konkurrenz aus Deutschland kämpften Karateka aus Belgien, Dänemark, dem Iran, Marokko, Nepal, den Niederlanden und Polen um die begehrten Medaillen und Pokale. Das Kampfrichterteam um Ralf Vogt sorgte für einen reibungslosen Ablauf der spannende Begegnungen. Im nächsten Jahr wird der Budokan-Cup wieder stattfinden, dann vielleicht mit einigen Änderungen, wie zum Beispiel fünf aktiven Kampfrichtern pro Matte.
Text: Tim Milner Foto: Ünal Sahin
Mehr Fotos...
Die Ergebnisse gibt es bei Sportdata.
|
Zweite Auflage des KDNW-Tages unter dem Motto "Breitensport trifft Leistungssport" fand am 11.11.2017 statt

(EMA) Am 11. November 2017 fand die zweite Auflage des KDNW-Tages in Overath statt. Trotz karnevalistischem Sessionsauftakt im Rheinland fanden rund 250 Karateka ihren Weg zum Verbandslehrgang und nahmen das facettenreiche Trainingsprogramm wahr, welches diesmal unter dem Motto "Beitensport trifft Leistungssport" stand. Erstmals gab es auch Trainingseinheiten speziell für Karate-Kids. Ein ausführlicherer Lehrgangsbericht folgt in der Karate Aktuell 1/2018.
Fotogalerie bei Google+ Facebook
Fotos: Ralf Wolbers
|
Goju-Ryu: Jukuren-Lehrgang 01.10.2017
 (EMA) Trotz des schönen Wetters und des Brückentags hatten einige Unentwegte ins Kamener Dojo gefunden, um an dem Jukurenlehrgang mit Meister Fritz Nöpel und Sensei Jürgen Beuerlein teilzunehmen. Da es immer mehr ältere Karateka bei den Prüfungen gibt, waren die Prüfungsanforderungen und insbesondere die Selbstverteidigung das Thema. Der Meister erläuterte einmal mehr, was er bei einer Prüfung nicht sehen will. So kann es zum Beispiel nicht angehen, dass alle Prüflinge aus einem Dojo dieselben Techniken zeigen und so unrealistische Formen der Selbstverteidigung entstehen. Weiter wurde auf die freie Wahl der Kihon Ido Formen und der Kata ab 50 Jahren eingegangen. Eingehend erläuterte der Meister die Aspekte der realistischen Selbstverteidigung. Das heißt, welche Techniken und welches Verhalten im Alltag helfen mir, um mich im Ernstfall wirksam zu verteidigen.Die Auseinandersetzung mit und das Verständnis der verschiedenen Kata spielen eine wesentliche Rolle bei der Aneignung von Techniken zur Selbstverteidigung. Wichtig ist dabei, dass in den Kata jeder Angriff eine festgelegte Größe ist.
Weiterlesen
|
Aus den Dojos
Aus unseren Dojos: Das große Schlüpfen - Dan-Prüfung bei der 1. Karate Ag Kölner Schulene e.V.
(EMA) Es war zwar nicht die erste erfolgreiche Dan-Vorbereitung, aber es ist einfach immer wieder etwas Besonderes! Jede ist anders, ist einzigartig und hat stets ihre Höhen und Tiefen: Es gibt viel Schweiß, manchmal auch Blut und nicht selten Tränen. Jedem Dan-Anwärter wird in dieser Zeit eine Menge abverlangt: Zeitlich, körperlich und auch emotional – eine persönliche Grenzerfahrung, eine unvergessliche Zeit und eine großartige Teamerfahrung. Als Dojoleiterin und Trainerin bin ich stets mit viel Herzblut bei der Sache und nehme großen Anteil an der Entwicklung jedes einzelnen.
Den Schritt vom Braun- zum Schwarzgurt beschrieb der Shotokan-Stilbegründer Gichin Funakoshi als das Schlüpfen eines Kükens aus dem Ei: Den eigentlichen Karate-Weg beginnt man erst dann, auch wenn schon so vieles hinter einem liegt – ein großer und wichtiger Tag also für jeden Karateka!
Und entsprechend groß waren Freude und Erleichterung in unseren Reihen ob des großen Schlüpfens am 14. Oktober 2017! Gleich vier neue Schwarzgurte darf unser Dojo nun sein eigen nennen: Melina Lex, Nils Hornstein, Sonja Nees und Jonas Klußmann nahmen voller Stolz ihre Dan-Diplome und Schwarzgurte entgegen – das Grinsen bekamen sie alle so schnell gar nicht wieder aus dem Gesicht!
Still und heimlich platzte auch ich fast vor Stolz – zu sehen, wie aus kleinen Menschlein (und manchmal Nervensägen), die einst vor Jahren etwas unbeholfen in die Trainingsstunde stolperten, inzwischen grandiose und starke Karateka und Charaktere geworden sind, ist einfach nur schön! Nicht weniger schön ist es, zu erleben, dass Karateka aus anderen Städten und Dojos dazustoßen und bereit sind, ihr Karate an unsere Gepflogenheiten anzupassen und sich sozial so gut einfügen und einbringen, dass man gar nicht mehr weiß, wie es eigentlich ohne sie war!
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Benefizlehrgang zum 50. Jubiläum des Karate Dojo Gelsenkirchen e.V.
(EMA) Am 14. Oktober 2017 richtete die Karateabteilung des Turner Clubs Gelsenkirchen 1874 e.V. (TCG) – in Kooperation mit dem Karate Dojo Gelsenkirchen e.V. wieder ihren traditionellen Benefiz- / Kampfkunstlehrgang aus. In diesem Jahr ein ganz besonderer Termin, da das Karate Dojo Gelsenkirchen e.V. sein 50jähriges - also goldenes - Jubiläum feierte.
Zu diesem besonderen Anlass waren auch 50 Karatekas der Einladung gefolgt und freuten sich wieder einmal über einen rundum gelungenen Lehrgang, der dieses Mal nur so vor Ehrungen und Gratulationen strotzte.
Zu Beginn eröffnete Gelsenkirchens erste Bürgermeisterin feierlich den Reigen und sprach stellvertretend für die Stadt Gelsenkirchen Grußworte für die sportlichen Verdienste aus und lobte auch die langandauernde Vereinszugehörigkeit von Hans Jürgen Wittek, der bereits seit 46 Jahren Mitglied seines Dojos ist. Auch dieses etwas ganz Besonderes!
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Karsten Czarra vom Budokan Bochum besteht die Prüfung zum 6. Dan
(EMA) Karsten Czarra bestand am 14.10.2017 bei der großen Shotokan Dan-Prüfungskommission in Lich die Prüfung zum 6. Dan. Karsten arbeitet seit vielen Jahren als Trainer im Budokan Bochum e. V., wo er den großen und kleinen Karateka sein Wissen weitergibt. Nach Angaben der Prüfer zeigte er eine tolle Leistung und Bestand die Prüfung mit Bravour. Nun hat der Budokan einen weiteren hohen Dan-Träger in seinen Reihen, was das Training im Bochumer Karateverein natürlich aufwertet. Der Budokan Bochum gratuliert Karsten ganz herzlich zu seiner bestandenen Prüfung. Das Foto zeigt den Prüfling mit Bernd Milner und KDNW-Präsident Rainer Katteluhn.
Text und Foto: Tim Milner
|
Aus unseren Dojos: Neue Danträger im Sportzentrum Bochum e.V.
(EMA) Marcel Schulz, ein Gründungsmitglied des Sportzentrum Bochums in Bochum Linden, legte am 14. Oktober seinen zweiten Dan in Gelsenkirchen ab. Andreas Schröder, legt seinen dritten Dan an diesem Tag ab. Die Prüfer Ludwig Binder, Simo Tolo, Olaf Meulenberg und Andreas Fichtel (der Trainer der beiden Prüflinge), waren sichtlich begeistert von deren Kampfgeist. Die Prüfung fand im Rahmen des 50-jährigen Vereinsjubiläums des Karate Dojo Gelsenkirchen statt.
Text und Foto: Horst Schwarz
|
Aus unseren Dojos: 20. Kata-/Bunkai-/SV-Lehrgang im Karate Club Bonn I
(EMA) Es ist ein kleines Jubiläum und etwas Besonderes, zum zwanzigsten Male in Folge einen Lehrgang auszurichten und wieder eine große Zahl begeisterte Karateka aus ganz NRW begrüßen zu können. So war es für die Verantwortlichen im Verein um den ersten Vorsitzenden Harald Zschammer zusätzliche Verpflichtung, ein Trainerteam aufzubieten, dass die gesamte Spannbreite des Karatesportes abdeckte.
Mit Sigi Wolf (8. Dan), Rainer Katteluhn (7. Dan), Ludwig Binder (6. Dan) sowie Thomas Merzbach und Harald Zschammer (beide 5. Dan) war dies bestens gelungen.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: 13 kann doch eine Glückszahl sein
(EMA) Es war der 13. Kata-/ Bunkai-Lehrgang zu dem der Karate-Club Bonn wieder die Karateka aus NRW eingeladen hatte und nahezu 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung. Das Konzept wurde den Erfahrungen aus den vorausgegangenen Lehrgängen angepasst, so konzentrierten sich die beiden Trainer Thomas Merzbach und Harald Zschammer (beide 5. Dan) im Wechsel zwischen Ober- und Unterstufe auf jeweils eine Kata. In der Oberstufe stand die Nijushiho auf dem Programm, für die Unterstufe war die Tekki Shodan ausgesucht worden. Wesentlichen Wert legten die Trainer im Ablauf der Kata auf das Wechselspiel zwischen Dynamik, Rhythmus und Spannungsphasen.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: KDNW-Ehrenmedaille in Gold für Rolf Fratz
 (EMA) Im Rahmen eines Dojotrainings wurde Rolf Fratz zu seinem 50-jährigen Karate-Jubiläum gratuliert. Diese Aufgabe übernahm mit Zustimmung des KDNW Frank Weber 8. Dan, Freund und langjähriger Begleiter von Rolf. Mit dabei waren auch Klaus Lowak und Hans-Jürgen Zentner die seit den 70er-Jahren Karate trainieren und dem Dojo von Rolf treu sind. Hierzu überreichte Frank Weber die KDNW-Ehrenmedaillie in Gold und das Anschreiben von KDNW-Präsident Rainer Katteluhn mit einer kleinen Laudatio. Überraschung geglückt!
Text und Foto: Frank Weber
|
Termine
KDNW-Kampfrichterlehrgang in Hennef Freitag, 24. November 2017 - Sonntag, 26. November 2017
Keine Gewähr. Änderungen möglich.
Weitere Termine im KDNW-Kalender...
Der Anzeigen- und Redaktionsschluss für die Karate Aktuell 1/2018 ist am 10. Dezember 2017!
Mit sportlichen Grüßen,
Eva Mona Altmann
(Presseferentin KDNW)
|
|