|
Hallo Gast!
Hier kommen die KDNW-News Mai 2019:
AKTUELLE MELDUNGEN
Landeslehrgang Kempo

Anfang April fand der Landeslehrgang "Bedeutung der Sifats" aus der Stilrichtung Kempo statt. Referent Andreas Graßl (Stilrichtungsreferent Kempo und Dojoleiter Karate Team Lippe e.V.) freute sich sehr über die rund 30 teilnehmenden Sportler aus zahlreichen Vereinen. Zu Beginn des Lehrgangs hielt Graßl eine Präsentation über die Ursprünge und die Hintergründe der Formen (Sifats) im Kempo. Anschließend wurden wesentliche Aspekte eines Sifats erörtert und Trainingsmethoden vorgestellt. Die Trainingsmethoden wurden anhand der drei geläufigsten Sifats (Katas) geübt. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden und sprachen dem KDNW ein großes Lob aus, welches Referent Graßl gern entgegen nahm.
|
Karate1 Premier League in Rabat (Marokko)
An Ostern mal Pause vom Karate? Nicht für die deutschen Top-Athleten, die sich in Rabat (Marokko) bei der Karate1 Premier League mit der internationalen Konkurrenz im Kampf um wertvolle Ranking-Punkte und Medaillen messen werden. Unter ihnen auch Shara Hubrich aus dem KDNW. Auf geht's, Team Deutschland!
Vorbericht beim DKV lesen...
(ema)
|
KDNW erfolgreich bei der DM Leistungsklasse 2019 in Chemnitz
Mit 2 x Gold, 2 x Silber und 5 x Bronze belegte der KDNW Rang vier im Medaillenspiegel bei der DM Leistungsklasse, die am vergangenen Wochenende in Chemnitz ausgetragen wurde.
Ein Bericht aus KDNW-Sicht mit den Ergebnissen im Einzelnen folgt in Kürze.
Zu den Fotos geht es hier entlang: Deutscher Karate Verband
Es gibt auch eine Video-Doku: Jetzt anschauen...
|
Prüferneuausbilung Shotokan 2019
Information des Prüferreferenten Shotokan:
Die Prüferneuausbilung Shotokan Teil 1 am 02.11.2019 wurde auf den 03.11.2019 verschoben.
(sv)
|
KDNW-Karateka erfolgreich beim u21-Randori 2019
Beim u21-Randori in Waldmichelbach konnten Karateka aus dem KDNW tolle Erfolge erzielen:
Gold für: Evelin Laitenberger (KDNW), Noah Tönnis (Kempen), Dany Nkelani Tandu (KDNW), Alina Heinrich (Garath), Adrian Heinrich (DKV), Philippe Flemming (DKV)
Silber: Cezary Pietrzak (Bochum), Armin Drexhage
Bronze: Ayman Rouchdi (KDNW), Noah Barnstijn (Solingen), Yagmur Alper
Weiterlesen
|
Karate1 Premier League 2019 in Rabat: DKV-Delegation kehrt mit einer Bronzemedaille zurück
Die deutsche Delegation konnte bei der Premier League in Rabat einen dritten Platz (Jonathan Horne) und einen fünften Platz erzielen (Johanna Kneer) - herzlichen Glückwunsch! Unsere KDNW-Athlethin Shara Hubrich gelang diesmal leider keine Platzierung.
Nachbericht beim DKV...
(ema)
|
Youth League 2018: Marlene Lindstädt holt Bronze in Italien
Bei der Youth League im Dezember 2018 in Caorle (Venedig) konnte eine Delegation des KDNW wichtige internationale Erfahrungen sammeln.
Das Turnier platzte aus allen Nähten, da fast 2600 Sportler am Start waren.
Die Athleten des KDNW konnten teilweise die dritte Runde erreichen, was in diesem Teilnehmerfeld hoch einzustufen ist.
Marlene Lindstädt präsentierte sich an diesem Wochenende enorm stark und konnte vier Runden gewinnen, musste sich dann um den Einzug ins Finale ihrer französischen Kontrahentin geschlagen geben.
Weiterlesen
|
Europas größtes Sport-Festival für Jugendliche: Star-Rapper Cro wird Headliner der RUHR GAMES Eröffnungsshow 2019
Am Donnerstag, den 20. Juni 2019, ist es endlich so weit: Die RUHR GAMES, Europas größtes Sport-Festival für Jugendliche, starten in Duisburg ihre dritte Edition.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord steigt an diesem Abend die Eröffnungsshow für vier Tage geballte Sport- und Kulturhighlights. Auch der Karate-Dachverband Nordrhein-Westfalen beteiligt sich wieder an dem Event: Die Wettkämpfe werden am 20. Juni 2019 stattfinden!
Update (29.04.19): Leider kann der KDNW nicht bei den Ruhr Games mit dabei sein. Die Vorgabe seitens der Ruhr Games war ausdrücklich ein Vergleichskampf mit anderen Nationalmannschaften und kein gewöhnliches Turnier wie vor zwei Jahren. Trotz großer Bemühungen hat der KDNW keinen der 14 angeschriebenen Nationalverbände hierfür gewinnen können. Der Turniertag am Donnerstag war wohl der ausschlaggebende Faktor.
Foto: © Christoph Maderer
|
KDNW-Masterkader Kata ab sofort mit Georg Karras als Trainer
 Ab sofort übernimmt Georg Karras das Katatraining des Masterteams im KDNW. Rainer Katteluhn und Detlef Tolksdorf leiten weiterhin das Kumitetraining.
(ema)
|
Shotokan-Reihe mit Andre Dawson in Lemgo
Andre Dawson, SV-Experte aus Paderborn, hat zum wiederholten Male in Lemgo eine interessante Trainingseinheit zum Thema Anwendungen der Heian Katas geleitet.
Andre war im Rahmen der Shotokan-Reihe des Karate Dachverbandes Nordrhein-Westfalen nach Lemgo gekommen und lehrte diesmal Anwendungen aus der Kata Heian Nidan zu ungewöhnlichen Angriffszenarien.
Weiterlesen
|
Neue Bezirkskampfrichter/innen im Team
Bei dem NRW Kids Cup 2019 in Oberhausen konnten Zehri Chousein, Ahmed Dhahri, Erkan Ince und Imane Lagdim Soussi ihre Prüfung zum/r Bezirkskampfrichter/in bestehen.
Wir gratulieren unseren neuen Kampfrichtern ganz herzlich zur bestandenen Prüfung!
- gez. Uwe Portugall (LKR-Referent)
(ema)
|
Eva Mona Altmann besteht WKF-Kata-Prüfung (Judge B)
Die KDNW-Kampfrichterin Eva Mona Altmann konnte bei der Weltkampfrichterprüfung im Rahmen des Premier-League-Turnieres, das vom 15. bis zum 17.02.2019 in Dubai stattfand, ihre WKF-Kata-Lizenz in Theorie und Praxis bestehen.
Wir gratulieren unserer NRW-Kampfrichterin ganz herzlich zum Bestehen dieser sehr schwierigen Kata-Prüfung und freuen uns über die geballte internationale Kompetenz im KDNW.
- gez. Uwe Portugall (LKR-Referent)
|
Prüferlehrgang Goju-Ryu in Rheine am 10.03.2019
Erfahrungsaustausch und Weiterbildung standen im Interesse der Karate-ka, die sich am 10. März zum Prüferlehrgang des KDNW in der Kampfsporthalle „Tokio“ im Sportpark des TV Jahn Rheine eingefunden hatten.
Ziel der Aus- und Weiterbildung ist es, ein hohes Maß an Transparenz und Vergleichbarkeit von Prüferentscheidungen zu erreichen. Jedem Prüfer muss klar sein, dass Prüfungen in erster Linie immer Lernkontrollen sind und daher auch ein klares Anforderungsprofil definiert sein muss. Aus diesem Grunde sind die Prüferlehrgänge auch für Übungsleiter offen, die keine Prüferlizenz anstreben.
Als Referent legte Frank Beeking besonderen Wert darauf, dass nicht nur der Schwierigkeitsgrad der vorzuführenden Techniken mit jeder Prüfung steigt, sondern auch die Qualität der Ausführung. So kommt es in der Unterstufe (9. – 7. Kyu) lediglich darauf an, die geforderten Techniken mit dem richtigen Bewegungsablauf vorzuführen. In der Mittelstufe (6. – 4. Kyu) kommt es dann auf die richtige Koordination des Bewegungsablaufs, Distanzgefühl und Körperspannung an und erst in der Oberstufe (3. – 1. Kyu) wird die kraftvolle Ausführung der Techniken und die Fähigkeit die Techniken auch spontan in neuen Situationen abrufen zu können verlangt.
Weiterlesen
|
Trainings- und Wettkampfwochenende mit Rheinland-Pfalz
Vom 08.03. bis zum 09.03.2019 lud Landestrainer Tim Milner das rheinland-pfälzische Landeskader nach Bochum ein, um mit den Athleten zu trainieren und am Sonntag an den Benelux Open teilzunehmen.
Der rheinland-pfälzische Landestrainer Jan Brettnacher und sein Assistent Aleksandar Blagojevic waren mit hochmotivierten Athleten angereist und man konnte vom jeweiligen Wissensschatz des Anderen profitieren. Nach intensiven Trainingseinheiten am Samstag, wurde noch eine Trainingseinheit am Sonntag absolviert und dann fuhr man gemeinsam nach Amsterdam. Bei dem Turnier konnte der KDNW sehr gut abschneiden. Allen voran Erik Klimov, der die Klasse U21 -75 kg und die Leistungsklasse -75 kg gewinnen konnte. Ebenfalls Gold sicherten sich Mehdi Golami und Frank Gaarev in ihren Klassen. Silber sicherte sich Noah Tönnis und einen guten 3. Platz belegte Jan Sven Kemmet. Viele Karateka aus NRW starteten an diesem Wochenende in Amsterdam und waren ebenfalls erfolgreich. Die Ergebnisse findet man bei Sportdata.
Text und Foto: Tim Milner
(ema)
|
Youth League 2019: Junge Karateka treffen in Limassol aufeinander.
Mehr als 1.500 junge Karateka aus 58 Nationen gehen vom 3. bis zum 5. Mai 2019 in Limassol (Zypern) bei der Karate1 Youth League an den Start. Wir drücken den deutschen Athleten*innen und besonders den KDNW-Karateka feste die Daumen für Top-Erfolge!
https://www.wkf.net/karate1-main/58/
(ema)
|
Erstes Prüfertreffen SOK 2019 beim Karate-Club Bonn I
Das SOK-Team um KDNW-Koordinator Ludwig Binder hatte zum ersten Prüfertreffen 2019 eingeladen und 34 Karateka kamen nach Bornheim in die weitere Trainingsstätte das KC Bonn I. Eine sehr schöne, saubere und ansprechende neue Halle in der LVR-Förderschule. Erfreulich, dass auch Karatefreunde weiterer Stilrichtungen, wie Gojo Ryu und Kempo, der Einladung gefolgt waren und für alle eine Bereicherung darstellten.
Das Ergebnis sei vorweggenommen, nach mehr als vier Stunden intensiver Arbeit gingen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer höchst zufrieden nach Hause. Die Zufriedenheit begründet sich in der Tatsache, dass Programminhalt und die ausgewogene Leitung durch Klaus Reichelt den Wunschvorstellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso entsprach wie die Möglichkeit, sich aktiv einbringen zu können. Krankheitsbedingt hatte Ludwig absagen und Klaus Reichelt die Durchführung des Treffens Klaus Reichelt übertragen.
Wer Klaus kennt, weiß, mit welcher Intensität er an die Aufgabe herangeht und wieviel er von seiner jahrzehntelangen Erfahrung einbringt. Für den Lehrgangsbereich Aufbau und Bewertung von Kihon extrahiert aus der Kata wurden Gruppen gebildet, die sich von den Heian Kata bis zu den geforderten Kata für die Dan-Prüfungen für jeweils eine Kata entscheiden mussten und das Ergebnis anschließend mit jeweiliger Erläuterung und Begründung vorzustellen hatten.
Im Detail wurden die Ergebnisse diskutiert, Alternativen erörtert. Oberste Maxime für die Prüfer muss auch bei dem weiter einbezogenen Thema: Beachtung der verschiedenen Altersgruppen, körperlichen Gegebenheit, das Wissen sein, wer steht als Prüfling vor mir, welche Kriterien setzt der Prüfling bei sich selbst an und wie ist sein Verständnis zum Karatesport. Es ist, und insofern war es sehr wichtig für die teilnehmenden Trainer und Prüferanwärter, Selbstverständlichkeit, die Kriterien der Prüfungs- und der Verfahrensordnung zu kennen. Dies gilt natürlich auch für den zweiten Teil des Lehrgangprogramms, die Bewertung der Prüfungsleistung im Bereich SV und der sich oftmals überlappenden Grenze zur Bunkai – Anwendung. Einen zusätzlichen Schwerpunkt setzte Klaus hier auch in der Nutzung von Pratzen. Sie seien bestens geeignet, Zielgenauigkeit, richtige Haltung der eingesetzten Technik in der Anwendung und vieles mehr zur korrekten Ausführung zu trainieren. „Pratzen sind dazu geboren, verhauen zu werden“, der aufmunternde Hinweis, mehr damit zu arbeiten. Dazu gehört auch, dass in der SV die Kontertechnik an der Pratze zu zeigen ist. Da ist es ebenso wichtig, die richtige Haltung der Pratze zu trainieren – es kommt gleichgewichtig auf die Pratzenhalter an. Wie zu Beginn festgestellt, nach mehr als vier Stunden intensiver Arbeit hat man sich in der Gewissheit getrennt, die nächsten Lehrgangsangebote des SOK-Teams wahrzunehmen – vielleicht auch wieder beim KC Bonn I. Dessen fürsorgliche Betreuung mit belegten Brötchen, Kaffee und Erfrischungsgetränken – wie bei allen Lehrgängen des KCB kostenfrei – fand großen Anklang.
Text und Foto: Wilfried Schulz
(ema)
|
Bericht Breitensportlehrgang 24.03.2019
 Ein Breitensportlehrgang mit Alf Lehmann, 5. Dan, fand am Sonntag, den 24. März im Kamener Dojo statt.
In der kurzen theoretischen Einführung erläuterte Alf die Grundlagen der Kampfkunst. Hierzu gehören die Mechanikausbildung im Kihon, das Arbeiten mit der Kata, das Beachten der Stände, insbesondere die Frage, wie diese sich in der freien Arbeit mit dem Partner verändern, das Aufwärmen schon mit Elementen aus den Kata oder dem Yakusuko Kumite, die Arbeit gegen Widerstände, ebenso Halten, Würgen und Werfen, die schon früh ins Training aufgenommen werden sollten, und schließlich das Krafttraining, wobei ein Krafttest als Standortbestimmung genutzt werden kann.
Im praktischen Teil demonstrierte Alf, wie die Arbeit mit dem Partner als sinnvolles Aufwärmtraining dienen kann: In der ersten Übung wurden mit Zuki bzw. Empi Dubletten geschlagen. Hier wurden auch schon Distanzveränderungen mit eingebaut. Als Erweiterung der Übung erfolgte dann noch ein Kick vor den Dubletten. In der nächsten Übung erfolgte der Angriff mit Oi Zuki und Gyaku Zuki. Der Verteidiger versuchte den Gegner zu packen und seinen Stand zu brechen. Als besonderes Augenmerk stellte Alf heraus, dass man bei diesen Übungen meistens zu sehr in kihonlastigen Ständen verhaftet ist.
Weiterlesen
|
Vorbereitung auf die DM Jugend, Junioren und u21
Das Landeskader bereitet sich vor. Die DM am nächsten Wochenende wirft ihre Schatten voraus. Auch das Kata-Kader sowie die Kumite-Jungs machen den letzten Formcheck. Viel Erfolg!
Text/Foto: S. Nitschmann (ema)
|
DOSB nominiert Team für die European Games
Mit Shara Hubrich ist eine KDNW-Athletin für die European Games Ende Juni in Minsk nominiert worden. Toi, toi, toi!
Alle Infos...
(ema)
|
Series A in Istanbul 2019: Knappes Aus für Shara Hubrich am Ende der Vorrunden
Mehr als 1.800 Karateka gingen bei der Series A in Istanbul vom 17. bis zum 19. Mai 2019 an den Start. Für das deutsche Team aus dem KDNW mit dabei: Shara Hubrich im Kumite der Damen -50 kg.
Ihre Gegnerinnen aus Italien, Hong Kong und Frankreich ließ sie klar hinter sich, scheiterte dann aber leider knapp an einer japanischen Kontrahentin.
Das beste deutsche Ergebnis erzielte Jana Bitsch mit Rang fünf im Kumite der Damen -55 kg.
Mehr dazu beim DKV...
(ema)
|
KDNW dominiert die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren & u21 2019
Mit acht goldenen, vier silbernen und zehn bronzenen Medaillen sowie elf fünften und neun siebten Plätzen ließ der Karate-Dachverband Nordrhein-Westfalen e.V. alle anderen Landesverbände hinter sich und setzte sich souverän an die Spitze des Medaillenspiegels der Deutschen Meisterschaften der Altersklassen Jugend, Junioren und u21. Chapeau!
955 Karateka aus 234 Vereinen gingen an zwei Tagen auf acht Tatami in Erfurt an den Start - ein Mammut-Event!
Das Lob für die tollen Erfolge gebührt den Nachwuchsportlern*innen selbst, aber auch den Heim- und Landestrainern*innen sowie den Familien, ohne die diese Leistungen nicht möglich wären. Herzlichen Glückwunsch!
Folgende Karateka konnten sich platzieren:
Gold: Timo Schmitz (Rhein Berg Karate), Kumite Jugend männlich-45 kg Mustafa Rami Alastal (Budokan Bochum), Kumite Jugend männlich -57 kg Dojet Haxhimusa (Rhein Berg Karate), Kumite Jugend männlich -63 kg Noah Tönnis (KD Kempen), Kumite Junioren -61 kg Amir Plava (Rhein Berg Karate), Kumite Junioren -68 kg Umay Demirkan (Sportfreunde Sennestadt), Kata u21 Damen Ardonika Plava (Rhein Berg Karate), Kumite u21 Damen, +68 kg Dany Nkelani Tandu (USC Duisburg), Kumite u21 Herren -75 kg
Silber: Ayman Rouchdi (Budokan Bochum), Kumite Junioren -76 kg Andreina Knoke (Dojo Lemgo Lippe), Kata u21 Damen Meike Drexhage (SKD Bad Salzuflen), Kumite u21 Damen -55 kg Anna-Marie Woltering (Chikai Wettringen), Kumite u21 Damen -61 kg
Bronze: David Engel (Budokan Bochum), Kumite Jugend männlich -57 kg Denat Haxhimusa (Rhein Berg Karate), Kumite Jugend männlich -63 kg Emelie Janke (Oberberg Karate), Kumite Jugend weiblich -54 kg Natalie Jürgensmann (Kensho Neukirchen-Vluyn), Kata Juniorinnen Angelina Krüger (Dojo Lemgo Lippe), Kumite Juniorinnen -48 kg Salma Rabhi (Budokan Bochum), Kumite Juniorinnen -53 kg KD Kempen (Tönnis, Dellmans, Sand, Mesters, Bertram), Kumite-Team Junioren Yannick Drescher (Zanshin Bergisch Gladbach), Kata u21 Herren Evelin Laitenberger (KD Kempen), Kumite u21 Damen -68 kg KG NRW (Laitenberger, Drexhage, Feygin, Plava, Woltering), Kumite-Team u21 Damen
Weiterlesen
|
Ergebnisse Bezirksmeisterschaften Arnsberg und Westfalen 2019
Am 4. Mai 2019 wurden die Bezirksmeisterschaften Arnsberg und Westfalen ausgetragen. Ausrichtender Verein war der JC Borken.
Chefkampfrichter war Frank Debecker. Die Matches wurden auf fünf Tatami ausgetragen und dauerten bis in den Nachmittag hinein.
Erfolgreichster Verein im Bezirk Westfalen war der JC Borken. Im Bezirk Arnsberg holte der Budokan Bochum die meisten Erfolge.
Ergebnisse Westfalen...
Ergebnisse Arnsberg...
Medaillenspiegel Westfalen...
Medaillenspiegel Arnsberg...
(ema)
|
Erfolge für KDNW-Karateka beim Internationalen Deutschen Goju-Ryu-Cup 2019
Am 4. Mai 2019 fand in Walldürn (Baden-Württemberg) der Internationale Deutsche Goju-Ryu Cup mit rund 300 Teilnehmern*innen aus 40 Dojos statt, darunter auch Karateka aus dem KDNW.
Ergebnisse...
Fotos...
|
AUS DEN DOJOS
Aus unseren Dojos: 6 neue Dan-Träger im Sportzentrum Bochum e.V.
Am Sonntag den 31.03.2019 fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit eine Dan-Prüfung im Sportzentrum Bochum statt. Alle Prüflinge konnten sich noch mal von 9–11 Uhr, unter der Leitung von Andreas Fichtel, auf die Prüfung vorbereiten. Pünktlich um 11 Uhr begann die Prüfung durch A-Prüfer Ingo Kalina (TCG Gelsenkirchen) und Andreas Fichtel. Die Prüfung dauerte 6 Stunden, die Prüfer waren von den großartigen Leistungen und dem Kampfgeist der Prüflinge, sichtlich begeistert.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Jukuren-Lehrgang mit Fritz Nöpel und Axel Koschorreck
Im Kamener Dojo fand am Sonntag, den 03. März ein Jukuren-Lehrgang statt. Die Leitung hatten Hanshi Fritz Nöpel und Renshi Axel Koschorreck.
Am Anfang des Lehrgangs wurde ein Mondo durchgeführt. Die Themen von Sensei Fritz Nöpel waren vielfältig.
Bubishi: Die Bubishi, die man heute als Zeichnungen kennt, stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Deutlich wird dies daran, dass die Personen einmal mit Glatze und einmal mit Zopf zu sehen sind. Die Bubishi sind grobe Zeichnungen. Daher muss man genauestens beobachten, was in den Zeichnungen passiert. Die Stände sind hierbei wichtig.
Die alten Meister haben jeden Tag Karate-Do praktiziert. Jeder Mensch hat 48 Waffen, wovon sich jeweils 12 Waffen in den Armen und Beinen befinden.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Dan-Prüfung im Karate-Dojo GE-Buer
Am 2. März 2019 nahmen KDNW-Präsident Rainer Katteluhn (7. Dan) , Gelsenkirchen, und KNDW-Vizepräsident Stefan Krause (6. Dan), Lemgo, im Karate-Dojo GE-Buer 13 Prüflingen ihre Prüfung zur nächsthöheren Graduierung ab.
Alle zeigte sich in bester Form, und so konnten das hochzufriedene Prüferteam am Ende einen langen Prüfungstages die Urkunden überreichen. Auf dem Foto rahmen KDNW-Präsident Rainer Katteluhn (rechts außen) und KDNW-Vizepräsident Stefan Krause (links außen) ein die 13 Prüflinge ein.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Kata-Lehrgang mit Felix Lehmann am 17.02.2019
Ein Kata-Lehrgang mit Felix Lehmann, 4. Dan, fand am Sonntag, den 17. Februar 2019 in Kamen statt. Rund 30 Karateka, vorwiegend aus dem Kyu-Bereich, hatten sich im Dojo des KarateDo Clubs Kamen/Bergkamen e.V. eingefunden.
Auf dem Programm standen die Kata Gekisai Dai Ichi und Gekisai Dai Ni. Den Anfang machte eine San Dan Gi genannte Übung. Hierbei kommt der Angreifer zweimal im Sanchin Dachi mit Zuki nach vorn und gleitet bei dritten Zuki in den Shiko Dachi. Der Verteidiger geht zweimal mit Yoko Uke oder Age Uke im Sanchin Dachi zurück und gleitet beim dritten Angriff mit Haraiotoshi Uke in den Shiko Dachi. Diese Übungsform dient nicht nur dem Aufwärmen sondern auch dem Einüben der Anfangssequenz der Gekisai Kata.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Dan-Prüfung im Familienverbund
Vor über einem Jahr reifte die Überlegung, gemeinsam als Familie bei einer Dan-Prüfung anzutreten. Als Termin wurde der 2. Dezember 2018 angepeilt. Nach intensiver Vorbereitung, inklusive einer gemeinsamen Woche auf Teneriffa mit Trainingseinheiten am Strand, stellten sich die Eltern Kirsten und Dietmar Kirchhof mit ihren Zwillingen Sandra und Veronika vom Verein ART Düsseldorf im Budokan Bochum dem Prüferteam Bernhard Milner (9. Dan) und Detlef Herbst (7.Dan). Für die Prüfer war es das erste Mal, dass eine ganze Familie gemeinsam zur Dan-Prüfung antrat.
Weiterlesen
|
Aus unseren Dojos: Neue Dan-Grade in Kall
Am 24.11.2018 konnten neue Dan-Grade vergeben werden: (v.l.n.r.) Prüfer Udo Koch 4. Dan, Eugen Siemann 1. Dan, Anna Thalken 1. Dan, Norbert Lang 3. Dan, Erika Krah 3. Dan, Lukas Schröder 1. Dan und Prüfer Hans Abels 5. Dan.
|
Termine
Keine Gewähr. Änderungen möglich.
Weitere Termine aus dem KDNW und den Mitgliedsvereinen im KDNW-Kalender...
Lehrgangs- und Bildungsplan 2019...
Dan-Prüfungen beim DKV...
DKV-Kalender Termine...
Ausschreibung beim KDNW (online und/oder Magazin) kostenpflichtig veröffentlichen...
Das nächste Heft der Karate Aktuell (Doppelausgabe 1/2 2019) erscheint in Bälde!
Mit sportlichen Grüßen,
Eva Mona Altmann
(Pressereferentin KDNW)
|
|